Am Freitag, dem 14. November, eröffnet das KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof um 18 Uhr in der Kantine die Ausstellung „KuBa Insights Vol III – Steinert | Brix“.
Mit der Reihe „KuBa Insights“ hat das KuBa 2024 eine neue Ausstellungsreihe ins Leben gerufen. In unterschiedlichen Konstellationen erhalten die Künstler:innen des Atelierhauses hier die Gelegenheit, sich alleine oder zusammen zu präsentieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit, eine Ausstellung mit Gästen zu gestalten.
Seit nunmehr 10 Jahren zeigt Martin Steinert seine „wooden clouds“ in der ganzen Welt. Ramallah, Prag, Berlin und Havanna sind nur einige der Städte, in denen der Sulzbacher Künstler seine großen Holzskulpturen gebaut hat. Wie aus dem Nichts sind sie auf einmal da. Aus profanen Holzlatten entstanden, prägen sie plötzlich Plätze oder Räume und bleiben doch transparent und flüchtig. Nach ein paar Wochen, in denen sie Begegnungsstätten und Foren für Meinungen, Wünsche und Botschaften waren, verschwinden sie ebenso plötzlich wieder.
Bei einem Projekt in Wunsiedel trafen Martin Steinert und der in Bayreuth geborene Thomas Brix erstmals aufeinander und sie entwickelten die Idee für eine gemeinsame Ausstellung im KuBa. Anlässlich von „KuBa Insights Vol III“ kreiert Martin Steinert aus hunderten weißen Papierstreifen eine raumgreifende Kumuluswolke, die sich durch Luftströmungen im Raum leicht bewegen wird. Über mehrere Beamer werden Textbeiträge aus den letzten Jahren der Wooden Cloud-Reihe projiziert. Auf den hunderten weißen Papierstreifen sind diese immer nur fragmentarisch zu lesen. Die Wolke aus Papier zieht eine Zwischenbilanz der zehnjährigen Wooden-Clouds-Reihe.
Zur Vernissage am 14. November ist erst ein Teil dieser Wolke zu sehen, die während der dreiwöchigen Ausstellungsdauer vor den Augen der Besucher fertiggestellt wird – bis zur Finissage am 5. Dezember.
Steinerts Installation wurde von Thomas Brix‘ großformatigen, blauweißen Zeichnungen der Reihe „Out Of The Blue“ inspiriert, die im Rahmen von „KuBa Insights Vol III“ gezeigt werden. Viele der weißen Skizzen auf blauem Grund sind tatsächlich „aus dem Blau“ entstanden, also aus heiterem Himmel, unerwartet. Brix begann ohne Absicht, ohne Skizze, beinahe nebenbei. Diese Form des automatischen Zeichnens, des intuitiven und unterbewussten Arbeitens ist typisch für seinen Zugang zur Kunst: Das Bild entsteht nicht aus einem Konzept heraus, sondern entwickelt sich aus einem Fluss oder einem Impuls. Anschließend führt der Künstler jedes einzelne Motiv weiter und bringt es zu einem für ihn passenden Abschluss. Hochaufgelöst digitalisiert und ins Format 200 x 200 cm übertragen wird die Wirkung der Zeichnungen eindrucksvoll verstärkt: die Tiefe des Blaus, die Materialität der Linien, das Ausbluten der Tusche. Die Zeichnungen wirken plötzlich monumental, ohne dabei ihre Intimität zu verlieren.
Die Ausstellung läuft bis einschließlich Freitag, 5. Dezember 2025. Zur Finissage findet um 19 Uhr ein Konzert der türkisch-amerikanischen experimentellen Klangkünstlerin Ipek Eginli statt.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Dauer der Ausstellung
Samstag, 15. November, bis Freitag, 5. Dezember
Öffnungszeiten
Di bis Fr 15-18 Uhr
Mo geschlossen
KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof (Kantine)
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
Das KuBa wird unterstützt von
Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Landeshauptstadt Saarbrücken
