Am Freitag, dem 19. September, eröffnet das KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof in der Galerie die Ausstellung "Relief. Objekt. Material" mit ausgewählten Werken aus der Kunstsammlung des Saarlandes und aus Privatbesitz.
Seit einigen Jahren zeigt das KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof im Herbst jeweils künstlerische Arbeiten zu ausgewählten Schwerpunkten aus der Kunstsammlung des Saarlandes. Zu sehen waren unter anderem schon Einzelausstellungen mit Arbeiten von Max Mertz, Fritz Berberich und Hanne Garthe, ebenso wie thematisch angelegte Ausstellungen.
Die Ausstellung „Relief. Objekt. Material.“ widmet sich der Entwicklung reliefhafter, objekthafter und materialbezogener Kunstformen von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Sie ermöglicht einen facettenreichen Blick auf künstlerische Positionen aus über sechs Jahrzehnten.
Im Zentrum steht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Übergang von der Fläche in den Raum, mit der Materialität des Kunstwerks sowie mit neuen Formen der Objektkunst. Von frühen konstruktiv-konkreten Arbeiten über konzeptuelle Reliefs bis hin zu aktuellen, installativen Objektarbeiten zeigt die Ausstellung, wie sich das Verhältnis von Bild, Raum und Material im Lauf der Zeit verschoben und erweitert hat.
Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler – darunter Horst Linn, Sigurd Rompza, Sophie Dawo, Günther Uecker und Erwin Heerich – stehen exemplarisch für unterschiedliche Strömungen innerhalb der westdeutschen Nachkriegskunst sowie für die vielfältige künstlerische Szene im Saarland.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Arbeiten der beteiligten Künstlerinnen, deren Werke exemplarisch für eine oftmals marginalisierte, aber bedeutende Auseinandersetzung mit Material, Raum und Form stehen. Künstlerinnen wie Sophie Dawo, Dorothee Zech, Katja Romeyke, Karin Eberhardt, Claudia Vogel und Mirjam Elburn markieren unterschiedliche künstlerische Zugänge innerhalb der Ausstellung: von minimalistischen Reliefarbeiten über konzeptuell-materielle Installationen bis hin zu poetisch-raumsensiblen Objektgestaltungen. Ihre Arbeiten spiegeln nicht nur die kunsthistorische Entwicklung seit den 1960er Jahren aus weiblicher Perspektive wider, sondern thematisieren häufig auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen künstlerisches Arbeiten stattfand und weiterhin stattfindet. Durch die gezielte Sichtbarmachung dieser Positionen leistet die Ausstellung einen Beitrag zur stärkeren Repräsentation von Künstlerinnen in der Kunstgeschichte des Saarlandes und darüber hinaus. Damit trägt sie zu einer differenzierteren Wahrnehmung künstlerischer Entwicklungen im Spannungsfeld von Geschlechterrollen, Materialforschung und Objektkunst bei.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler sind u.a.: Werner Bauer, Sophie Dawo, Karin Eberhardt, Mirjam Elburn, Wolfgang Gross-Mario, Erwin Heerich, Albert Kettenhofen, Horst Linn, Katja Romeyke, Sigurd Rompza, Volker Sieben, Günter Uecker, Claudia Vogel, Dorothee Zech.
Am Sonntag, 19. Oktober 2025, findet um 16 Uhr eine Führung durch die Ausstellung mit dem Kurator Dirk Rausch statt.
Der Eintritt ist frei.
Vernissage
Freitag, 19. September 2025, 18 Uhr
Dauer der Ausstellung
Sonntag, 21. September bis einschließlich Sonntag, 26. Oktober 2025
Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr 10–16 Uhr; Do & So 14-18 Uhr
Mo & Sa sowie Fr, 3.10., geschlossen
KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof (Galerie)
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
Das KuBa wird unterstützt von
Ministerium für Bildung und Kultur
Landeshauptstadt Saarbrücken